Draisinenfahrt am 27.07.2025
An alle die sich angemeldet haben! Bald ist es soweit!
Hier nun die wichtigsten Informationen für diesen Tag:
Zustiegsorte:
6.45 Remstalstraße Aichschieß, Tankstelle
6.50 Kreisverkehr Schanbach
6.55 Schanbach Hauptstr. 62
7.00 Lobenrot
7.05 Schanbach Hauptstr. 47
7.10 Schanbach Krummhardter Straße bei der Schule
7.15 Krummhardt Ortsmitte
7.30 Aichelberg Schurwaldstraße früher Cafe Holl
Tagesablauf
- Anreise in den Odenwald nach Wald-Michelbach.
- Um 11.00 Uhr stehen die Solardraisinen bereit zur ca. 1-stündigen
erlebnisreichen und landschaftlich reizvollen Fahrt nach
Mörlenbach.
- Dort Aufenthalt mit Gelegenheit zur Mittagspause im Gasthaus
Krone
- Die Rückfahrt nach Wald-Michelbach kann zwischen 14.00 und
14.45 Uhr starten.
- Zur Rückfahrt steht der Bus in Wald-Michelbach ab 15.00 bereit.
- Abendeinkehr
Wir haben 5 Draisinen mit je 8 Personen zur Verfügung.
Bitte achten sie darauf, dass auch bei der Rückfahrt alle Draisinen voll
besetzt sind.
Mindestens eine Person in der Draisine muss im Besitz eines
Führerscheins sein.
Abfrage Mitarbeiter für unsere Veranstaltungen !
Euros sind nicht zu erwarten aber ein kostenloses Essen und Getränk sowie andere nette Helferinnen und Helfer!
Wer Lust hat den OGV Aichwald Zukünftig zu unterstützen, bitte eine Email an: info@ogv-aichwald.de mit dem Betreff: Bin zur Mithilfe bereit. In die Mail bitte den vollständigen Namen eintragen.
Alternativ könnt Ihr uns auch HIER direkt eine Nachricht hinterlassen.
Vielen Dank!
Anmeldung für unseren Newsletter, so werdet Ihr bei Änderungen immer zeitnah informiert:
Datenschutzerklärung
Warum Datenschutz?
Datenschutz ist wichtig, weil wir mit seiner Hilfe vor Datenmissbrauch geschützt werden. Ein derartiger Schutz wird vor allem im Zusammenhang mit der Digitalisierung immer wichtiger.
Mit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wurde der Datenschutz in der EU verschärft. Zudem gibt es umfassende Rechenschaftspflichten.
Aus diesem Grund müssen wir als Verein von Zeit zu Zeit ebenfalls unsere Regelungen nachschärfen, damit unsere Mitglieder, aber auch der Verein geschützt ist.
Die Mistel
Die Mistel ist ein Schmarotzer und schwächt viele alte Streuobstbäume. Im Februar/März beginnt die Blüte, Anfang Dezember reifen die weißen Beeren. Die Beeren dienen manchen Vogelarten als Nahrung. Im ausgeschiedenen Kot sind noch die nicht verdaubaren Samen und auf diese Weise ist eine weiträumige Verbreitung möglich. Jedoch auch durch gefallene Beeren auf Äste ist die Vermehrung gegeben.
Deshalb pflegen sie ihre Streuobstbäume und entfernen sie die Schmarotzer, der Baum wird es ihnen danken.
Die Mistel ist nicht geschützt und kann jederzeit entfernt werden.
Jahresprogramm 2025/26